
Totes Gebirge
Totes Gebirge ist ein Künstlerbuch von stiller Wucht – eine visuelle, literarische und materielle Auseinandersetzung mit Tod und Trauer, die durch Zurückhaltung, Rhythmus und Tiefenschärfe berührt. Die Fotografien von Agnes Prammer und Johann Schoiswohl zeigen Menschen, Orte, Felsen und Landschaften – oft monochrom, manchmal nur hauchzart von Farbe durchzogen, aber stets mit einer Reduktion, die Raum für das Wesentliche schafft.
Die Bildsprache ist leise, klar und offen – nichts wird behauptet, vieles angedeutet. Der Eindruck eines ständigen Innehaltens entsteht: Trauer als Bewegung zwischen Sichtbarkeit und Verschwinden. Dieses Empfinden wird durch die Gestaltung von Christine Zmölnig eindrucksvoll weitergetragen. Die Kombination aus Bindakote- und IBO-Papier erzeugt ein tastbares Vor und Zurück; jede Seite ein Wechselspiel aus glatter Oberfläche und matter Rückseite, Transparenz und Tiefe, Oberfläche und Überlagerung.
Nicht nur das Bild, auch das Wort hat Platz in diesem Buch. Der Essay von Sandra Gugić verwebt sich auf fast durchscheinendem Papier mit den Fotografien – nicht erläuternd, sondern begleitend. So entsteht ein Buch, das Trauer nicht abbildet, sondern in eine erfahrbare Form bringt. Reduziert, fein komponiert und von großer gestalterischer und emotionaler Dichte.
Kategorie: | Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge |
Autor: | Stephen Zepke Sandra Gugić |
Verlag: | FOTOHOF>EDITION |
Gestaltung: | Christine Zmölnig |
Druckerei: | Gerin Buch |
Papier: | Bindakote Cover AC 100g; IBO 60g |
Preis: | 38,00 € |
ISBN: | 978-3-903334-74-8 |

Sophie Thun
Zwischen Licht und Wand | Between Light and Wall
Beim ersten Berühren des Buches ist man irritiert von der Schlankheit des Rückens im Verhältnis zur allgemeinen Schwere dieser schwarzmatten Mappe und deren doppelt so dickem Schnitt, der bei genauerer Betrachtung aus zwei weiteren Buchrücken besteht. Nach dem Aufschlagen der Mappe löst sich das Rätsel: Wir finden zwei Bücher im Inneren vor. Der vermeintliche U1 wurde zum U4 des linken Buches und umgekehrt auf der rechten Seite der geöffneten Mappe, die in ihrer Gesamtheit eine Breite von 80 Zentimeter aufweist. In Silber auf den schwarzen Innenseiten der Klappen finden wir links ein Inhaltsverzeichnis und rechts den Bildnachweis und die Beschreibungen der im Buch dargestellten Werke von Sophie Thun.
Die Ausstellung beginnt, denn es wäre ein Fehler, dieses Buch nicht ausschließlich im komplett geöffneten Zustand zu verwenden. In jeweils drei Blöcken, deren Breite stets um ein Fünftel wächst, ergibt sich sowohl im linken als auch im rechten Teil der beiden Bücher ein Blick auf weitere Seiten, was das Interesse weckt. Die dargestellten Fotografien, die man wahlweise auf beiden Seiten aufschlagen kann, ergeben eine unzählbar scheinende Zahl von Collagen aus Bildern und Installationen, vergleichbar mit einem Mix-Max-Spiel in Schwarz und Weiß, das dem Werk Sophie Thuns gerecht wird und es auf einzigartige Weise unterstreicht.
Kategorie: | Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge |
Verlag: | DISTANZ Verlag |
Gestaltung: | Marie Artaker |
Druckerei: | Gallery Print |
Papier: | VIVUS matt 80g |
Preis: | 32,00€ |
ISBN: | 978-3-95476-712-0 |

Ricarda Denzer – ganz ohr / all ears
Audio Trouble, Para-Listening, and Sounding Research
„All ears – ganz ohr“ macht sofort neugierig. Sobald man das Buch zur Hand nimmt, möchte man es erkunden, auspacken, begutachten, verstehen. Der Umschlag lockt durch die Verwendung von außergewöhnlichem Blueback-Paper – die Rückseite jenes Papiers, das für die Affichierung von Plakaten verwendet wird, und der speziellen Faltung. Und tatsächlich verwandelt sich der Buchumschlag in ein Poster, sobald man ihn entfaltet.
Bereits hier verdeutlicht sich der Gegenstand der Künstlerin Ricarda Denzer und ihr Vorhaben mit dieser Publikation, das dreidimensionale räumliche Wesen gesprochener Sprache in eine zweidimensionale Form zu übersetzen bzw. diese Grenzen durch Mehrfunktionalität und Änderung der Dimensionalität zu überschreiten. Auch durch die abwechselnde Verwendung der Papiersorten: Einerseits Blueback Paper, das durch seine unregelmäßige gemusterte Fläche an eine Tonspur erinnert und sich durch das ganze Buch zieht, und andererseits durch die seidenmatt weiß gestrichene Seite, werden die verschiedenen Seiten bzw. Wahrnehmungen von Sprache – Hören und Sehen – illustriert.
Die Querlegung des Titels, der Ausschnitt des Buchstabens „a“ – all dies sind Hinweise auf die linguistische Auseinandersetzung, die im Buch in zwei gut rezipierbaren Themenblöcken – Texte und Arbeiten – folgt. Die „Über-setzung“ – je nach Kontext hat das Wort eine andere Bedeutung und Form – findet sich im gesamten Buch wieder. Überall kann man die Verarbeitung des Themas – die Darstellung des performativen Akts des Sprechens in der Welt(werdung) – auf verschiedenen Ebenen finden und somit eine Lust an der linguistischen Verspieltheit in all ihrer Komplexität erkennen.
Kategorie: | Wissenschaftliche Publikationen, Lehr- und Schulbücher |
Verlag: | Edition Angewandte, De Gruyter |
Gestaltung: | Hannah Sakai |
Druckerei: | Gerin Buch |
Papier: | Blue Back Paper 115g |
Preis: | 45,00 € |
ISBN: | 978-3-11-134216-0 |

Das Cathrin Pichler Archiv
Von RPU-Artaud-001 bis DAV-Plakate-029
Es gibt Bücher und Publikationen, die man besitzen möchte, unabhängig davon, ob man deren Inhalt nur im Ansatz kennt oder nicht. Das „Cathrin Pichler Archiv“ ist eines dieser Bücher. Eine großformatige Mappe mit Hochglanzbeschichtung, um die sich das Bild der österreichischen Kunstvermittlerin legt. Die Titelseite wird allerdings streng in zwei Hälften geteilt, sodass das im Halbschatten liegende Gesicht der Kuratorin auf einem hochformatigen schwarz-weißen Streifen erscheint. Die zweite Hälfte ist reinweiß. Überlagert wird dies ganz zart von sämtlichen Angaben zum Buch in oranger Schrift, die vielleicht zwei bis drei Millimeter hoch ist, das Bild in keiner Weise stört und vorerst lediglich durch die grelle Farbe sichtbar wird. Das Orange wird auf U2 und U3 ganzseitig und unbedruckt fortgeführt und umrahmt grell die im Inneren bescheiden wirkende Ausstattung: einen Kern aus Zeitungspapier. Farbe und Größe der Blätter sind kompromisslos bis hin zu den Punkturen am rechten Rand der Druckbögen – kleine Löcher, die entstehen, wenn sich die Haltenadeln der Druckmaschine in das dünne Zeitungspapier bohren, um einen geraden Schnitt zu garantieren. Hier wurde nicht aus der Not eine Tugend gemacht! Diese Frugalität wird beim „Cathrin Pichler Archiv“ zum Programm, unterstreicht einen aufregenden Text- und Bildteil und macht dieses Werk erfrischend und einzigartig.
Herausgeber:innen: Leon Hösl, Magdalena Stöger, Cathrin
Pichler Archiv für Kunst und Wissenschaften,
Akademie der bildenden Künste Wien
Autor:innen: Nika Autor, Patrizia Bach, Martina Genetti,
İpek Hamzaoğlu, Leon Hösl, Pille-Riin Jaik,
Miriam Stoney, Magdalena Stöger, Felicitas
Thun-Hohenstein
Kategorie: | Wissenschaftliche Publikationen, Lehr- und Schulbücher |
Verlag: | Mark Pezinger Books |
Gestaltung: | Astrid Seme, Studio |
Druckerei: | Die Rotationsdrucker, Gerin Buch |
Papier: | Zeitungsdruckpapier, 42,5g |
Preis: | 18,00€ |
ISBN: | 978-3-903353-18-3 |

Territorial Urbanism Now!
Call for a Social and Ecological Urban Planning and Design
Der in Versalien gesetzte, gestürzte Titel „Territorial Urbanism Now!“ – als Rufzeichen am Einband – verleiht der Thematik der Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels eine pragmatische Dringlichkeit. Das generös gestaltete Inhaltsverzeichnis, mit großer Typografie und feinen Trennlinien, verstärkt dieses Versprechen, und die Wahl des feinen Kernpapiers sowie die dadurch leicht transparenten Bögen lassen eine Vielschichtigkeit des Buchs und seines Inhalts vermuten.
Wenn die Leserschaft zu lesen beginnt – oder das Buch auch „nur“ durchblättert – wird sie nicht enttäuscht. Beiträge unterschiedlichster Natur reihen sich in einer lebendigen Komposition aneinander. Fotos, Pläne, Renderings, Zeichnungen, Diagramme und weiteres Bildmaterial zeigen sich dicht verwoben mit Interviews, Essays, Papers und weiteren Textgattungen, alle mit ihren entsprechenden Untergattungen wie Überschriften, Fußnoten, Bild- und Planlegenden, Auszeichnungen, Referenzen und mehr. Durch geschickte Farbgebung, außergewöhnliche Produktionsmethoden und präziser Typografie differenziert und vereinheitlicht die Gestaltung des Buches gleichermaßen diese reiche Materialsammlung und lädt die Leserschaft ein, sich mit offener Geisteshaltung in das Thema zu vertiefen.
Kategorie: | Wissenschaftliche Publikationen, Lehr- und Schulbücher |
Verlag: | JOVIS Verlag |
Gestaltung: | Liza Borovskaya-Brodskaya, Jakob Mayr |
Druckerei: | Medienfabrik Graz |
Papier: | Munken Pure 90g, OKASTAR 90g |
Preis: | 38 |
ISBN: | 978-3-98612-063-4 |

Black
Wie eine schwarze Haut legt sich der Umschlag um das großformatige Buch, das ein in jeder Hinsicht gewichtiges Mahnmal darstellt. Es beinhaltet eine dokumentierte Gesellschaftskritik und „verhandelt Fragen der Abbildbarkeit und der Normsetzung, des Un/Sichtbaren, der Identifizierbarkeit und der Re/Produktion von Wissen. Es zweifelt am abgeschlossenen kohärenten Ganzen und an der Eindeutigkeit von Wahrnehmung und Verstehen.“*
Auf 260 Seiten werden groß verpixelt Ausschnitte von Portraitfotos von Opfern von Polizeigewalt in den USA im Jahr 2020 dargestellt. Die Idee der Enthumanisierung durch die Visualisierung der Opfer als Farbflächen macht überdeutlich, dass es nicht um Individuen geht, sondern verdeutlicht den Blick durch eine rassistische Brille.
Auch die Textgestaltung folgt einem Konzept, indem anstatt eines Fließtextes mit Fußnoten, Texten zu Abbildungsverzeichnissen, Zitaten und Glossaren gearbeitet wird: Marginalisierte Textformen rücken in den Fokus. Auch die Einführung zum Buch, in der Aufbau, Hintergrund und Lesart erklärt sind, ist als Klappentext konzipiert und findet sich auf der Innenseite des schwarzen Umschlags wieder.
Dass hier keine besondere Ästhetik in der Gestaltung vorzufinden ist – weder das Papier noch sonst ein Aspekt folgt dem Konzept des „Schönen“ – schlägt in Adornos Kerbe, der in seinem Essay „Engagement“ schreibt: „Durch das ästhetische Stilprinzip erscheint das unausdenkliche Schicksal doch, als hätte es irgendeinen Sinn gehabt; es wird verklärt, etwas vom Grauen genommen; damit allein schon widerfährt den Opfern Unrecht.“** Und somit ist „Black“ gelungen, einerseits durch Paradoxien ein Denkmal gegen Rassismus zu gestalten, ohne in die Falle der Ästhetisierung zu tappen, andererseits das Konzept der Kategorisierung zu hinterfragen.
*Klappentext „Black“
**Schrott, Raoul „Politiken & Ideen“, Hanser Verlag 2018, S. 73
Kategorie: | Sonderproduktionen |
Verlag: | Verlag Stefanie Blasy |
Gestaltung: | Stefanie Blasy |
Druckerei: | Gerin Buch |
Papier: | Soporset Premium Offset 90g |
Preis: | 235,00€ |
ISBN: | 978-3-9505698-0-3 |

Radikal!
Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950
Im herkömmlichen Sprachgebrauch suggeriert „radikal“ den rücksichtslosen Bruch mit der Norm. Der Titel dieser Publikation lädt Gestalter:innen scheinbar dazu ein, sich „abseits der Regeln“ auszutoben. Überträgt man diese jedoch auf die Disziplin der Buchgestaltung, könnte dies leicht den Verlust der Leserschaft bedeuten – und damit in die Redundanz eben jenes Werkes, das man eigentlich „unter die Leute bringen“ möchte. Diesen Fehler jedoch begehen die Gestalterinnen dieser Publikation nicht.
Vielmehr ist die Gestaltung „lebendig-tänzelnd“, „frech-einladend“ und auch „verspielt-irritierend“. Durch eine typografisch überlagernde Komposition und eine grelle Farbwahl auf dem Cover macht die Publikation auf sich und die behandelten Künstler:innen aufmerksam. Einmal in die Hand genommen, beruhigt der Buchblock durch seine ausgewogene Haptik: Format, Papierwahl und Bindung fügen sich zu einer Einheit, die zum Aufschlagen einlädt. Die Typografie verführt die Leserschaft mit überraschend exzentrischer Schriftwahl dazu, sich irritiert zu geben und tänzelt zugleich mit satztechnischen Finessen frech über die Seiten. Wer das erkennt, ist längst zu tief in das Buch eingetaucht, um sich noch wirklich ablenken zu lassen, denn längere Textpassagen, Zeittafeln und Künstler:innenportraits – so unterschiedlich sie auch sind – gehen harmonisch ineinander über. Nie entsteht ein Bruch zwischen Leser:in und Buch, nie eine Entfremdung … und doch ist alles anders als normal.
Und dann sind da noch jene wiederkehrenden drei Punkte – die Ellipse –, als sympathische typografische Referenz auf die inhaltliche Unvollständigkeit der Publikation. Sie verweist auf all jene Künstler:innen, die (noch) unentdeckt sind, aber ebenso einen Platz in unseren Köpfen verdienen.
Vielleicht sollten wir also auch das Wort „radikal“ neu entdecken, neu bewerten und neu verstehen … denn „Radikalität“ kann auch subtiler als normalerweise praktiziert werden – vielschichtiger und umfassender, wie es uns diese Publikation zeigt.
Kategorie: | Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge |
Verlag: | Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König |
Gestaltung: | Marie Artaker, Alexandra Möllner |
Druckerei: | Gugler GmbH |
Papier: | Fedrigoni Arena Smooth natural 120g |
Preis: | 29,80€ |
ISBN: | 978-3-7533-0541-7 (DE) 978-3-7533-0542-4 (EN) |

Über das Neue / On the New
Wiener Szenen und darüber hinaus / Viennese Scenes and Beyond
Wo anfangen? Wow! Mit jedem Umblättern eine neue Überraschung – eine weitere Schicht, eine zusätzliche Überlagerung: konsequent abfallend gedruckte Ausstellungsansichten, ganzseitige Farbflächen, zusammengetragen auf drei unterschiedlich großen Seitenformaten, gedruckt auf 80 g/m² dünnem Papier.
Dieser Katalog ist so kreativ, so lustvoll, so spannend gelöst!
Durch das große Format entsteht beim Blättern das Gefühl, sich selbst durch den Ausstellungsraum im Belvedere 21 zu bewegen – auf jeder Seite eine neue Entdeckung, ein spannender Durchblick, eine besondere Gegenüberstellung.
Schon das Coversujet lässt erahnen, dass es sich um ein dreiteiliges Konzept handelt: drei übereinandergeschichtete Farbflächen in drei Formaten. Ein im Zickzack gefalteter Umschlag verbindet drei klammergeheftete Booklets, die jeweils einen Teil der Ausstellung „Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus“ dokumentieren. Die Ausstellung bestand aus drei Iterationen, die jeweils eine Auswahl aktueller, zeitgenössischer Kunstproduktion in Österreich zeigten. Noch vor Ende der Laufzeit war jedes Booklet einzeln erhältlich.
Die Typografie ist – angesichts der Komplexität des Buchobjekts – bewusst schlicht gehalten. Im Buchkern kommen nur zwei Schriftgrößen der Estimated zum Einsatz – eine Schrift, deren Glyphen stellenweise selbst so wirken, als wären mehrere Buchstabenelemente übereinandergeschichtet.
Ein anspruchsvolles Buchprojekt in zarten Farben, das begeistert!
Kategorie: | Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge |
Verlag: | Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König |
Gestaltung: | Beton |
Druckerei: | Gugler GmbH |
Papier: | Juwel Offset 80g |
Preis: | 39,00€ |
ISBN: | 978-3-7533-0599-8 |

Iconic Auböck
Eine Werkstätte formt den österreichischen Designbegriff / A Workshop Shapes Austria's Concept of Design
Dieses Buch besticht durch seine klare Typografie und eine Zurückhaltung, die zugleich anziehend wirkt. Zwei Messing-Augen auf dem Cover – aus einer Perspektive fotografiert, die ihren eigentlichen Zweck noch im Verborgenen lässt – laden dazu ein, in die surreale Objektwelt von Carl Auböck einzutauchen.
In seiner auf den Punkt gebrachten Reduziertheit vermittelt der kleine Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im MAK eine kompakte Eleganz, ohne dabei an Leichtigkeit zu verlieren.
Die Typografie wirkt luftig und solide zugleich. Laufweite, Zeilenabstand und Marginalspalte sind großzügig gewählt. In der Seitenkomposition tritt der Weißraum ebenso als Protagonist auf wie die selbstbewusste, fast geschnitzt wirkende serifenlose Schrift Balance.
Zwei unterschiedliche Papiere gliedern den Buchblock in einen vorderen Text- und einen hinteren Bildteil. Zum einerseits cremefarbenen, andererseits brillantweißen Papier gesellt sich eine dritte helle Farbnuance: Jedes Objekt ist auf einem neutralen Hintergrund einzeln abgebildet.
Auf den Bilddoppelseiten entstehen kleine Geschichten/Dialoge – etwa zwischen Fisch-Sparbüchse und Brieföffner oder Schlüsselkorkenzieher und fußförmigem Briefbeschwerer. Der starke Schattenwurf betont die Objekthaftigkeit und lässt das Nicht-Sichtbare erahnen.
Ein stilles – und stellenweise auch keckes – Buch von klarer Schönheit!
Kategorie: | Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge |
Verlag: | Birkhäuser Verlag |
Gestaltung: | Atelier Dreibholz, Paulus M. Dreibholz, Angelika Mayr |
Druckerei: | Gerin Buch |
Papier: | Munken Pure Rough 90g und Arctic Volume White 130g |
Preis: | 39,00€ |
ISBN: | 978-3-0356-2905-7 |

FEMALE UTOPIAS
Durch absolute Schlichtheit lenkt dieser schmale Essayband die Aufmerksamkeit auf sich. Ein genauer Blick ist notwendig, um den Titel „Female Utopias“ erkennen zu können, denn er hebt sich nicht durch Kontrast ab, sondern ist weiß in Weiß im oberen Drittel des Buches tiefgeprägt.
Die Assoziationen sind vielfältig: Einerseits verbildlicht das monochrom weiße Cover die Utopie als helle und noch nicht realisierte Idee, gleichzeitig vermittelt diese Gestaltung der Reduktion eine gewisse Fragilität und Offenheit: So, wie der Utopie einer gerechten und harmonischen Gesellschaft etwas Zartes und Feines inhärent ist – die man sorgfältig und konzentriert analysiert –, möchte man das Buch sorgsam in die Hand nehmen und mit ebendieser Aufmerksamkeit lesen. Das schmale Hochformat erinnert an ein Brevier, das man immer bei sich tragen möchte.
Im Inneren werden zur Gliederung der Buchstruktur einzelne Blätter im Farbverlauf von Dunkelgrau zu Hellgrau verwendet und unterstreichen mit dieser Hinterlegung die Entwicklung von der Dystopie hin zur Utopie.
Im Fließtext selbst werden Zitate zentriert gesetzt und sind somit die grafische Übersetzung der Idee, dass es eben Gedanken sind, die ins Zentrum gerückt werden müssen, um gehört, gesehen und wahrgenommen zu werden.
Der grafischen Gestaltung dieses Essaybands gelingt es, durch die nuancierte Reduktion, die philosophische Idee der Utopie und der feministischen Utopien im Speziellen zu unterstreichen und zu verstärken.
Kategorie: | Allgemeine Literatur: Belletristik und Gedichtbände |
Verlag: | Verein für gesellschaftspolitische Positionen |
Gestaltung: | Alexandra Möllner |
Druckerei: | Gutenberg-Werbering GmbH |
Papier: | Munken Pure Rough 90g |
Preis: | 20,00€ |
ISBN: | 978-3-9519767-1-6 |