Schönste Bücher

Das Belvedere

300 Jahre Ort der Kunst

Mit feinen, extravaganten Goldprägungen, als 400 Seiten umfassendes Hardcover herausgegeben, erzählt die aufwendig gestaltete Publikation die bewegte 300-jährige Geschichte des Belvedere. Die deutsche unterscheidet sich von der englischen Sprachausgabe durch die Farbgebung des haptisch angenehmen Umschlagmaterials. Das Farbkonzept generell bezieht sich auf die pastelligen Töne eines Deckengemäldes im Unteren Belvedere.

Trotz des gewaltigen Vorhabens, Geschichte und Gegenwart der traditionsreichen Institution in ein Kompendium zu packen, ist kein großformatiges und kitschig überladenes Coffee Table Book entstanden, sondern im Gegenteil: Vor uns liegt eine handliche, subtil und edel gestaltete kritische Hommage mit Textbeiträgen, die eine Brücke von der Vergangenheit bis in die Gegenwart schlagen.

Jede Epoche wird durch eine verkürzte und ausklappbare Kapitelseite eingeleitet. Bei geschlossenem Buch kann man die inhaltliche Struktur an den Einkerbungen im Buchschnitt ablesen. Jeder Epochenabschnitt wird durch eine bebilderte Übersicht auf den Ausklappern sowie eine Inhaltsangabe eingeleitet. Zitate in großer eindrücklicher Schrift fokussieren den Blick der Leser:innen und lassen diese direkt in die Geschichte eintauchen. Die Typografie verbindet unterschiedliche Schriften, schnörkelige Initialen und Sans Serifen, ohne jemals aufdringlich zu sein. Das Layout ist ein Spiel zwischen Symmetrie und Asymmetrie in Kombination mit farbigen Trennseiten, die sich durch das Buch ziehen und dieses strukturieren.

Eine würdevolle und zeitlos schöne Umsetzung. Ein Standard-Werk.

Kategorie:Wissenschaftliche Publikationen, Lehr- und Schulbücher
Verlag:De Gruyter
Gestaltung:Marie Artaker
Druckerei:Gugler
Papier:Munken Lynx 120 g; Pergraphica Timid Grey 120 g
Preis:39,00
ISBN:978-3-903327-45-0

Roger Boltshauser

Response

Die Gestaltung des Ausstellungskatalogs Response, für den Architekten Roger Boltshauser, verwandelt den Raum des Buchs in eine tektonische Setzung. Über eine feine Stanzung am Vorderschnitt der Hohlrückenbroschüre unterteilen Andrea Gassner und Christopher Walser den Buchblock nahezu unmerklich in drei Teile. Sie greifen in die Handhabung des Buchkörpers ein, indem sie einen zappelnden Vorderschnitt erzeugen. Beim schnellen Durchblättern mit dem Daumen werden also lediglich jene Seiten sichtbar, die unsere Finger freigeben – die kürzeren Seiten bleiben im Verborgenen. Erst wenn wir das Buch und seine Mechanik begreifen, offenbart sich seine Poetik vollständig. Konsequent, klar und formvollendet dekliniert das Atelier Andrea Gassner einen hybriden Buchcharakter als Antwort auf das übergreifende und schichtende Werk des Architekten Boltshauser. Als Buchobjekt zeigt sich die Gestaltung als selbstverständlich, doch liegt dahinter ein hochsensibler Entwurfsprozess, der ganz konkrete und eigenständige Formen hervorgebracht hat. Nicht zuletzt wirken Entscheidungen für visuelle Formate, Leserichtungen, die Drehung des Formats – für fabelhaft großformatige, monochrome Fotografien –, Farbgebung und Satz, sowie die Lithografie für die Bilder, Plangrafik und Skizzen, in einem Vibrato als Dreiklang fort. Die Texte? Selbstverständlich: dreisprachig, formidabel hierarchisiert und gesetzt. Dieses Buch ist außergewöhnlich.

Kategorie:Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge
Autor:Jonathan Sergison Reinhard Gassner
Verlag:Park Books
Gestaltung:Atelier Andrea Gassner, Andrea Gassner, Christopher Walser
Druckerei:Vorarlberger Verlagsanstalt
Papier:Magno Volume 150 g
Preis:59,70
ISBN:978-3-03860-332-0

Public Matters

Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten

»Public Matters« – »(Die) Öffentlichkeit zählt!« oder »öffentliche Angelegenheiten«. Einmal ›frech‹, einmal ›diplomatisch‹ also, so präsentiert sich der Titel; und das Buch folgt dem Titel. Denn nicht ›schön‹ im klassisch-überlieferten Sinn ist es, sondern laut und aufmüpfig – mutig. Und dennoch freundlich und zugänglich. Ein Aufruf und dennoch eine offene, ausgestreckte Hand. Zum Entdecken und Erkunden lädt es die Leser:innenschaft ein, sowohl die zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten als auch das Buchobjekt. Letzteres folgt den Fotos der Skulpturen und Interventionen im Querformat und zeigt diese, zusammen mit den doppelspaltig gesetzten Texten, auf einseitig bedruckten Bögen. Letztere münden gefaltet in einer Klebebindung und sind durch den laminierten Umschlag geschützt, was ein weiches, freundliches Gesamtobjekt ergibt. Die nach außen, an den Buchschnitt gewandten Beitragstitel, treten bewusst an die Öffentlichkeit und unterstreichen die erwähnte ›Einladung‹ zum geistigen oder auch tatsächlichen Spaziergang durch Public Matters.

Kategorie:Allgemeine Sachbücher, Kochbücher und Ratgeber, regionale und historische Bildbände
Verlag:Verlag der Buchhandlung Walther & Franz König
Gestaltung:Willi Schmid
Druckerei:Gerin Buch
Papier:Munken Lynx 80 g
Preis:29,80
ISBN:978-3-7533-0460-1

Igniting Penguins

A Manifesto for Painting

Eine große Versuchung für Gestalter:innen ist es, Vielschichtigkeit und Substanz des Buches über gestaltungs- und produktionstechnische Parameter vorzugaukeln. Doch wird das glänzende Überzugsmaterial schnell als »oberflächlich« und der Farbschnitt als bitter-süßes ›Zuckerl‹ entlarvt. Mutwillige Farbverläufe und Heißfolienprägung tun letztendlich das ihre, um die Leser:innenschaft gänzlich vom Inhalt abzustoßen.

Das Gegenteil ist jedoch der Fall bei Igniting Penguins. A Manifesto for Painting. Die Gestalterin hat es geschafft, dem beruhigten, gut gesetzten Text durch ihre präzise Format- und Materialwahl sowie den eingesetzten Produktionsmethoden ein zeitgemäßes, intelligentes, harmonisch-dynamisches Kleid zu geben. Und so biedert sich das Buch nicht an Seinesgleichen an oder verstört durch unnötigen gestalterischen Klamauk, sondern sticht hervor und wirkt – dem ersten Wort des Klappentexts entsprechend – wie eine Einladung zur Erkundung des unterhaltsamen Inhalts.

Kategorie:A Manifesto for Painting
Autor:Rachel Lumsden
Verlag:Scheidegger & Spiess
Gestaltung:Katrina Wiedner, onwhite.studio
Druckerei:Gugler
Papier:Munken Print White 15, 90 g
Preis:29,90
ISBN:978-3-03942-146-6

ARGO. A LOGBOOK.

Es gab eine schnelle Übereinstimmung der Jury, das Buch ARGO der Fotografin Zita Oberwalder, als eines der schönsten Bücher Österreichs zu nominieren. Es handelt sich um ein Fotobuch, das in einer limitierten Auflage von 100 Stück, Zitat: die »50-jährige Odyssee der Künstlerin«* zum Thema hat, und diese in Bild und Text choreografiert. Mit dem Risografen – einer digitalen Schablonendruckmaschine – produziert, entsteht in enger Zusammenarbeit von Autorin, Gestaltung und Druck ein Buch, das in schwarz-weiße Bildwelten einführt. Besonders bemerkenswert ist, dass das Nicht-Ausschöpfen der technischen Möglichkeiten von Fotografien im Mittelformat – hinsichtlich Auflösung und Detailwiedergabe im Druck –den tatsächlichen Reproduktionen im Buch keineswegs schadet. Die Prinzipien der eher ›ungenauen‹ Risografien deuten vielmehr darauf hin, sich in Oberwalders Heterotopien und Nichtorten zu verlieren – zumal der Druck in den Farben Schwarz und Gold sehr gelungen ist. Die Gestaltung betont zudem gekonnt jene Mechanismen, die eine fotografische Arbeit in das Medium des Buches zu übersetzen im Stande ist – wie die Dimensionen einer Hand oder den Maßstab für unsere Augen beim Lesen und Betrachten, bzw. Nähe und Distanz. Als Logbuch berichtet das Werk zugänglich und erzählend, und oftmals niedrigschwellig wirkend, von einer persönlich informierten Sinn-Suche an Orten, die als Schauplätze auf dem ganzen Erdball verstreut sind.

 

*https://zitaoberwalder.com/publikationen/, 26.4.2024

Kategorie:Sonderproduktionen
Verlag:Zita Oberwalder
Gestaltung:Lukas Ullsperger, Hannes Mitterberger
Druckerei:DRUCKEN3000
Papier:1/1c Black (Risographie) auf Metapaper Extrarough Warmwhite 150 g
Preis:50,00
ISBN:978-3-200-09259-4

The Secession Talks

Exhibitions in Conversation 2011–2022

Die Secession Talks sind ein kompaktes Werk, dem es gelungen ist, sehr viel Inhalt mit großer Leichtigkeit zu verbinden. Gebunden mit einem amerikanischen Umschlag, der sich facettenreich aufblättert, präsentiert das Cover den „Löffelputz“, ein Detail aus der Sockelzone des Secession-Gebäudes. Dieses ornamentale Element wurde von Künstlern und Handwerkern mittels Löffel in die noch feuchte Masse eingearbeitet, symbolisch für kollektive Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse innerhalb der Kunstwelt. Der türkisfarbene Farbschnitt des Buches verleiht Leichtigkeit bei gleichzeitigem Tiefgang und spiegelt subtil die Farbe der Innenseite der goldenen Kuppel wider. Ein herausragendes Beispiel dafür, wie ein Gebäude selbst Teil der Buchgestaltung werden kann. Dieses feine Zusammenspiel von ästhetischem Detail und inhaltlicher Fülle verleiht diesem Buch eine besondere Harmonie, die es zu einem wertvollen Beitrag zur Kunstliteratur macht und zählt zweifellos zu den stimmigsten Werken seiner Art.

Kategorie:Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge
Verlag:Schlebrügge Editor
Gestaltung:Martha Stutteregger
Druckerei:Gerin Buch
Papier:Munken print white1,5 100 g
Preis:38,00
ISBN:978-3-903172-85-2

STERNE, FEDERN, QUASTEN

Die Wiener-Werkstätte-Künstlerin Felice Rix-Ueno (1893–1967)

Mit einer verdienstvollen monografischen Reihe erinnert das MAK an wichtige kunstschaffende Personen, die heute vergessen oder weitestgehend unbekannt sind. Im Rahmen dieser biografischen Publikationsserie wird das Werk von Felice Rix-Ueno (1893–1967) gewürdigt, die eine Mitarbeiterin der Wiener Werkstätte war und in ihrer zweiten Heimat Japan als Uni-Professorin und Gründerin eines Design-Instituts reüssierte. Der Titel des Buches Sterne Federn Quasten verweist zum einen auf die gestalterische Bandbreite von Rix-Ueno und vermittelt zum anderen einen Eindruck der diversen Materialien und Medien, mit denen sie gearbeitet hat. Die Gestaltung des Buches setzt die Herausforderung, die Mannigfaltigkeit visuell zu übertragen, bravourös um: Der Klappenumschlag mit textiler Haptik ist der Auftakt zum Eintauchen in eine sinnlich ansprechende Seh- und Leseerfahrung. Dank der gut durchdachten und dynamisch gestalteten Bildabfolgen, der präzise und sorgfältig platzierten Bildunterschriften in kleiner, aber lesbarer Typo und der sensiblen Papierwahl funktioniert dieses ›Sammelsurium‹ auf harmonische und ansprechende Weise: Kolorierte Linolschnitte neben Glasvasen und Keramikfiguren, Modeaccessoires neben Zeichnungen auf Transparentpapier, neben Kimonos und Tapeten werden als Gesamtwerk verstanden. Trotz des kleineren Reader-Formats, das eher ungewöhnlich für Ausstellungskataloge ist, haben die Abbildungen Raum und können wirken. Die jeweils für die Langtexte sowie die Fußnoten und Bildunterschriften gewählte Typo und die unterschiedliche Platzierung der Textblöcke in den beiden Sprachen gewährleisten die Orientierung der Leser:innen. Großartige Gestaltung für eine lohnenswerte Entdeckung!

Kategorie:Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge
Verlag:Birkhäuser Verlag
Gestaltung:Willi Schmid
Druckerei:Gugler
Papier:Pergraphica Classic Smooth FSC Mix Credit 120 g
Preis:39,00
ISBN:978-3-0356-2840-1

SERPENTINE. A TOUCH OF HEAVEN (AND HELL)

Temporäre Kunstinterventionen entlang der Großglockner Hochalpenstraße

Selten findet man eine so ausgewogene und dennoch inspirierende Gesamtgestaltung wie jene dieser Publikation. Nicht nur erfüllt sie offensichtliche Erwartungen von gut gesetzter Typografie, anspruchsvollen Layouts und hoher Produktionsqualität, sondern geht darüber hinaus und fordert Materialien und Formate, Typografie und Fotografie heraus, mehr zu leisten. Zurückhaltend und dennoch fordernd also. Das zeitgemäße, pragmatisch-(typo)grafische Cover schafft in Kombination mit dem historischen Panoramabild, welches geschickt hinter den nach außen gefalteten Klappen als ›zweites Cover‹ platziert ist, die passende Tonalität zu Projekt und Publikation. Die schmal-laufende Schrift des Fließtextes ist stimmig zum Hochformat der Publikation gewählt und die Bilder präsentieren sich, passend ihrem Zweck, sowohl integriert-unterstützend im Fließtext als auch imposant als großformatig-alleinstehende Repräsentationen. Man bekommt sowohl Lust auf Kunst als auch Lust die doch beschwerliche Reise auf sich zu nehmen und die Hochalpenstraße mit anderen Augen zu sehen. Denn als hochqualitative Kunstdokumentation birgt das Buch auch gewisse Qualitäten eines Reiseführers, lässt sich aber weder vom einen noch vom anderen Genre vereinnahmen. Die Leser:innenschaft dankt.

Kategorie:Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge
Verlag:Michael Zinganel
Gestaltung:Theresa Hattinger
Druckerei:Samson Druck
Papier:Salzer Touch White 100 g
Preis:25,00
ISBN:978-3-901371-14-1

Jeremias Altmann – YOUNG PROPHECIES / MACHINES

Zwei Werkserien / Two Series of Works

Die Monografie setzt sich mit den Arbeiten des Wiener Künstlers Jeremias Altmann (geb. 1989) auseinander, wobei sie sich auf zwei Werkreihen konzentriert. Die Besonderheit liegt in der Methodik, wie diese beiden Serien in einem ›Wendebuch‹ präsentiert werden. Der/die Leser:in kann zwischen zwei Covern wählen. Das Front- und das Backcover sind mit unterschiedlichen Prägetechniken visuell konträr gestaltet. Entweder man steigt mit den YOUNG PROPHECIES ein oder wählt zuerst die MACHINES – ein Wendebuch auch mit zwei Sprachversionen, die parallel erzählt werden.

Es wurde ein sehr offenes, voluminöses und strukturiertes Papier gewählt, das sowohl für die Zeichnungen als auch die Malereien gut funktioniert. Die Anordnung der Bilder irritiert zunächst. Auf farbigem Inhaltspapier gedruckt, setzen sie mal unten und mal oben an der Seitenkante an, mal stehen sie in der Mitte der Seite, mal begleiten sie die Texte, mal sind sie randabfallend oder stark fragmentiert und gezoomt. Und hin und wieder laufen die Bilder auf die gegenüberliegenden Seiten über und schleichen sich somit in die entgegengesetzte Leserichtung ein. Ein geschickter Handgriff der Gestaltung, um eine Verbindung zwischen den Werkreihen herzustellen. Das gut durchdachte grafische Konzept gewährleistet – durch die Entscheidung für farbiges Papier, die handschriftlichen Einschreibungen des Künstlers sowie den Umgang mit den Essays, die nicht alle die Leserichtungen einhalten, sondern teilweise wandern – trotz der vielen Ebenen und Überlagerungen eine Einheit, die das Lesen und Betrachten des Buches zu einer angenehmen Herausforderung machen.

Kategorie:Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge
Verlag:De Gruyter
Gestaltung:Theresa Hattinger
Druckerei:Gerin Buch
Papier:Gerinica Diamant 120 g / Surbalin Linea 135 g Havanna und Apricot
Preis:42,00
ISBN:978-3-11-106622-6

Essais

Essais wird durchgehend geprägt von einem 16 mm Filmbild – es ist das gestalterische Hauptmotiv, das sich in den doppelseitigen Abbildungen, der Satzspiegel, die Textspalten und sogar dem Buchformat wiederfindet. Die Seitenzahlen und Titel tanzen, sich diagonal spiegelnd, über die Doppelseiten und sind damit im völligen Einklang mit dem zentralen inhaltlichen Element: der Bewegung aus sich selbst. In diesem Kunstwerk, in einer wunderschön passenden Schweizerbroschur, spiegeln sich auf eindrückliche Weise die Erfahrungen aus Schüpbach 16 mm Films mit Gesprächen und einem Textbeitrag von Philippe-Alain Michaud. Der Titel verweist auf die Essais von Montaigne, in denen der Autor auf der Grundlage eigener Beobachtungen und Überlegungen die Existenz betrachtet. Man nimmt das Buch in die Hand und verliebt sich sofort in das Papier und diese handwerklich perfekte Arbeit. Ein stimmiges Gesamtbild aus Gestaltung, Druck, Bindung und Satz machen diese Publikation zu einem Kleinod.

Kategorie:Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge
Verlag:VFMK Verlag für moderne Kunst
Gestaltung:Raphael Drechsel
Druckerei:Gerin Buch
Papier:Arena Natural Rough 140 g
Preis:32,00
ISBN:978-3-99153-043-5