
Radikal!
Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950
Im herkömmlichen Sprachgebrauch suggeriert „radikal“ den rücksichtslosen Bruch mit der Norm. Der Titel dieser Publikation lädt Gestalter:innen scheinbar dazu ein, sich „abseits der Regeln“ auszutoben. Überträgt man diese jedoch auf die Disziplin der Buchgestaltung, könnte dies leicht den Verlust der Leserschaft bedeuten – und damit in die Redundanz eben jenes Werkes, das man eigentlich „unter die Leute bringen“ möchte. Diesen Fehler jedoch begehen die Gestalterinnen dieser Publikation nicht.
Vielmehr ist die Gestaltung „lebendig-tänzelnd“, „frech-einladend“ und auch „verspielt-irritierend“. Durch eine typografisch überlagernde Komposition und eine grelle Farbwahl auf dem Cover macht die Publikation auf sich und die behandelten Künstler:innen aufmerksam. Einmal in die Hand genommen, beruhigt der Buchblock durch seine ausgewogene Haptik: Format, Papierwahl und Bindung fügen sich zu einer Einheit, die zum Aufschlagen einlädt. Die Typografie verführt die Leserschaft mit überraschend exzentrischer Schriftwahl dazu, sich irritiert zu geben und tänzelt zugleich mit satztechnischen Finessen frech über die Seiten. Wer das erkennt, ist längst zu tief in das Buch eingetaucht, um sich noch wirklich ablenken zu lassen, denn längere Textpassagen, Zeittafeln und Künstler:innenportraits – so unterschiedlich sie auch sind – gehen harmonisch ineinander über. Nie entsteht ein Bruch zwischen Leser:in und Buch, nie eine Entfremdung … und doch ist alles anders als normal.
Und dann sind da noch jene wiederkehrenden drei Punkte – die Ellipse –, als sympathische typografische Referenz auf die inhaltliche Unvollständigkeit der Publikation. Sie verweist auf all jene Künstler:innen, die (noch) unentdeckt sind, aber ebenso einen Platz in unseren Köpfen verdienen.
Vielleicht sollten wir also auch das Wort „radikal“ neu entdecken, neu bewerten und neu verstehen … denn „Radikalität“ kann auch subtiler als normalerweise praktiziert werden – vielschichtiger und umfassender, wie es uns diese Publikation zeigt.
Kategorie: | Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge |
Verlag: | Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König |
Gestaltung: | Marie Artaker, Alexandra Möllner |
Druckerei: | Gugler GmbH |
Papier: | Fedrigoni Arena Smooth natural 120g |
Preis: | 29,80€ |
ISBN: | 978-3-7533-0541-7 (DE) 978-3-7533-0542-4 (EN) |