
Iconic Auböck
Eine Werkstätte formt den österreichischen Designbegriff / A Workshop Shapes Austria's Concept of Design
Dieses Buch besticht durch seine klare Typografie und eine Zurückhaltung, die zugleich anziehend wirkt. Zwei Messing-Augen auf dem Cover – aus einer Perspektive fotografiert, die ihren eigentlichen Zweck noch im Verborgenen lässt – laden dazu ein, in die surreale Objektwelt von Carl Auböck einzutauchen.
In seiner auf den Punkt gebrachten Reduziertheit vermittelt der kleine Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im MAK eine kompakte Eleganz, ohne dabei an Leichtigkeit zu verlieren.
Die Typografie wirkt luftig und solide zugleich. Laufweite, Zeilenabstand und Marginalspalte sind großzügig gewählt. In der Seitenkomposition tritt der Weißraum ebenso als Protagonist auf wie die selbstbewusste, fast geschnitzt wirkende serifenlose Schrift Balance.
Zwei unterschiedliche Papiere gliedern den Buchblock in einen vorderen Text- und einen hinteren Bildteil. Zum einerseits cremefarbenen, andererseits brillantweißen Papier gesellt sich eine dritte helle Farbnuance: Jedes Objekt ist auf einem neutralen Hintergrund einzeln abgebildet.
Auf den Bilddoppelseiten entstehen kleine Geschichten/Dialoge – etwa zwischen Fisch-Sparbüchse und Brieföffner oder Schlüsselkorkenzieher und fußförmigem Briefbeschwerer. Der starke Schattenwurf betont die Objekthaftigkeit und lässt das Nicht-Sichtbare erahnen.
Ein stilles – und stellenweise auch keckes – Buch von klarer Schönheit!
Kategorie: | Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge |
Verlag: | Birkhäuser Verlag |
Gestaltung: | Atelier Dreibholz, Paulus M. Dreibholz, Angelika Mayr |
Druckerei: | Gerin Buch |
Papier: | Munken Pure Rough 90g und Arctic Volume White 130g |
Preis: | 39,00€ |
ISBN: | 978-3-0356-2905-7 |