
Broncia Koller-Pinell
Eine Künstlerin und ihr Netzwerk
Die Publikation – Ausstellungskatalog und wissenschaftliche Aufarbeitung des Werkes der Künstlerin – Broncia Koller-Pinell wirkt auf den ersten Blick. Sie wirkt ruhig, besonnen, harmonisch, dynamisch und gleichzeitig zeitgenössisch und klassisch. Die hierfür entwickelte visuelle Sprache ist weder historisierend-sentimental im Mitteleuropa des späten 19. Jahrhunderts bzw. frühen 20. Jahrhunderts angesiedelt, noch strengt sie verbissen die gestalterischen Trends der global vernetzten Gegenwart an. Und doch sind Vokabel und Grammatik beider Zeiträume vertreten, die – geschickt kombiniert – der Publikation ihre zeitlose Erscheinung verleihen.
Die Gestaltung verbindet unterschiedliche inhaltliche und gestalterische Variablen diplomatisch und kompromissbereit, wie z.B. die Zweisprachigkeit in den unterschiedlichen typografischen Satzarten Block- und Flattersatz – ohne dabei einer Sprache den visuellen Vorrang zu geben –, oder die zentriert-gesetzten, aber asymmetrisch positionierten Bildlegenden. Dort, wo Entscheidungen Prinzipien folgen, werden Kompromisse in anderen Bereichen in Kauf genommen. Man sieht-liest-spürt jedoch, dass diese nie aus Verlegenheit entstanden sind, sondern aus diplomatischer Verhandlung des Materials. So sichert sich die Publikation das Vertrauen der Leser:innen, die den Seiten wohlwollend und gebannt folgen wollen.
Kategorie: | Zeitgenössische Kunstbände, Fotokunst, Architektur, Ausstellungskataloge |
Verlag: | Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König |
Gestaltung: | grafisches Büro |
Druckerei: | Medienfabrik, Graz |
Papier: | Salzer Touch white 150g |
Preis: | 29,80€ |
ISBN: | 978-3-7533-0526-4 |